Batteriespeicher für die dezentrale Energiewende
Für die Energiewende wird es immer wichtiger, erneuerbaren Strom dezentral zu speichern. Er kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden Batteriespeicher, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen. Das Projekt Esquire untersucht, wie solche „Quartierspeicher“ eingeführt werden können, die zwei Bedingungen erfüllen: Die Nutzer/innen müssen sie akzeptieren und sie müssen das Stromsystem stabilisieren. Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die dazu beitragen können, entwickelt das Projekt gemeinsam mit Nutzer/innen und kommunalen Akteuren.
Aktuelles
-
Japanische Delegation besucht Quartierspeicher in Groß-Umstadt
-
Umfrage zu Batteriespeichern gestartet
-
Esquire sucht Teilnehmende für Fokusgruppen zum Thema Batteriespeicher
-
Projektteam und Nutzer diskutieren über Quartierspeicher
-
Erneuerbaren Strom speichern: Projekt Esquire entwickelt Dienstleistungen mit Großbatterien
Förderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von Morgen.
Projektlaufzeit: 03/2017 - 06/2020
Stromspeicher in der Stadt

Die interaktive Website erklärt mithilfe von Texten, Videos und Grafiken, wie ein Stromspeicher in der Stadt funktioniert und welche Vorteile er bringt.